Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ist eine der einfachsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, um als Freiberufler gemeinsam mit anderen ein Geschäft zu starten. Sie bietet viele Vorteile – von der unkomplizierten Gründung bis hin zu flexiblen Arbeitsmodellen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Gründung einer GbR für Freiberufler, inklusive rechtlicher Grundlagen, steuerlicher Aspekte und warum ein geschäftskonto für gbr unerlässlich ist.
Was ist eine GbR?
Die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) ist eine Personengesellschaft, die aus mindestens zwei Gesellschaftern besteht. Dabei kann es sich sowohl um natürliche Personen als auch um juristische Personen handeln. Besonders Freiberufler – etwa Designer, Texter, Entwickler oder Berater – wählen häufig diese Gesellschaftsform, um Projekte gemeinsam zu realisieren.
Merkmale einer GbR
Kein Mindestkapital erforderlich
Schnelle und kostengünstige Gründung
Einfache Buchführung bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Persönliche Haftung der Gesellschafter
Die GbR eignet sich besonders gut für kleine Teams, die auf Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung basieren.
Voraussetzungen für die Gründung einer GbR
Bevor Sie eine GbR gründen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Die Gründung ist zwar einfach, dennoch sollte sie gut vorbereitet werden.
Mindestens zwei Gesellschafter
Eine GbR kann nicht von einer einzelnen Person gegründet werden. Sie benötigen mindestens einen Partner. Alle Gesellschafter müssen sich aktiv am Geschäftsmodell beteiligen.
Gemeinsamer Zweck
Die Gesellschafter müssen ein gemeinsames wirtschaftliches Ziel verfolgen – etwa die Entwicklung von Softwarelösungen, die gemeinsame Durchführung von Schulungen oder die Erstellung kreativer Inhalte.
Gesellschaftsvertrag
Zwar ist ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen. Er sollte folgende Punkte regeln:
Geschäftsführung und Vertretung
Gewinn- und Verlustverteilung
Kündigungsmodalitäten
Regelung bei Ausscheiden eines Gesellschafters
Ein klar formulierter Vertrag schützt im Ernstfall vor Missverständnissen und rechtlichen Streitigkeiten.
Anmeldung und rechtliche Aspekte
Die GbR muss nicht ins Handelsregister eingetragen werden, allerdings ist eine Anmeldung beim Finanzamt und ggf. beim Gewerbeamt notwendig – je nach Tätigkeit.
Anmeldung beim Finanzamt
Nach der Gründung muss die GbR dem Finanzamt gemeldet werden. Dafür erhalten Sie einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Daraufhin vergibt das Finanzamt eine Steuernummer für die Gesellschaft.
Gewerbeanmeldung
Freiberufliche Tätigkeiten (wie Journalismus, Rechtsberatung oder Heilberufe) benötigen keine Gewerbeanmeldung. Anders sieht es bei gewerblichen Tätigkeiten aus – hier ist eine Anmeldung beim Gewerbeamt notwendig.
Steuern und Buchhaltung
Eine GbR ist nicht selbst steuerpflichtig – es wird keine Körperschaftssteuer fällig. Die Einnahmen und Ausgaben der Gesellschaft werden anteilig auf die Gesellschafter verteilt, die dann jeweils ihre Einkommenssteuer zahlen.
Umsatzsteuer und Vorsteuerabzug
Die GbR ist in der Regel umsatzsteuerpflichtig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, von der Kleinunternehmerregelung Gebrauch zu machen, wenn bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten werden.
Buchführungspflichten
Die GbR kann eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen, solange keine Buchführungspflicht besteht. Dabei werden alle Einnahmen und Ausgaben aufgezeichnet, was besonders für Freiberufler übersichtlich und leicht umsetzbar ist.
Das richtige Geschäftskonto für GbR
Ein Geschäftskonto für GbR ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen. Warum? Weil es eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen ermöglicht – ein entscheidender Vorteil für Buchhaltung und Transparenz innerhalb der Gesellschaft.
Vorteile eines Geschäftskontos für die GbR
Klare Übersicht über alle Einnahmen und Ausgaben
Vereinfachte Abwicklung von Überweisungen zwischen den Gesellschaftern
Besseres Controlling und Liquiditätsmanagement
Professionelles Auftreten gegenüber Kunden und Geschäftspartnern
Viele Banken bieten mittlerweile spezialisierte Geschäftskonten für GbRs an – mit günstigen Konditionen, mehreren Karten und Online-Banking-Zugängen für beide Gesellschafter https://finom.co/de-de/blog/kleingewerbe-kosten/
Haftung in der GbR
Ein wesentlicher Punkt, den Freiberufler beachten müssen: In einer GbR haften die Gesellschafter persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch. Das bedeutet:
Jeder Gesellschafter haftet mit seinem gesamten Privatvermögen
Gläubiger können sich an jeden Gesellschafter wenden, unabhängig vom Verschuldensanteil
Eine interne Ausgleichspflicht regelt dann die Lastenverteilung zwischen den Gesellschaftern
Dieser Haftungsaspekt sollte bei der Planung und im Gesellschaftsvertrag sorgfältig berücksichtigt werden.
Auflösung der GbR
Die Auflösung einer GbR erfolgt entweder durch einstimmigen Beschluss der Gesellschafter, Zeitablauf (bei zeitlich befristeten Projekten) oder durch Erreichen bzw. Scheitern des Gesellschaftszwecks.
Wichtige Schritte bei der Auflösung
Kündigung von Verträgen und Verpflichtungen
Verteilung des Gesellschaftsvermögens
Meldung der Auflösung beim Finanzamt
Schließen des Geschäftskontos für GbR
Auch bei der Auflösung zeigt sich der Vorteil eines klar strukturierten Gesellschaftsvertrags.
Fazit: Die GbR als ideale Gesellschaftsform für Freiberufler
Die Gründung einer GbR ist für viele Freiberufler der ideale Einstieg in die gemeinsame Selbstständigkeit. Sie ist unkompliziert, kostengünstig und bietet zahlreiche Gestaltungsfreiheiten. Dennoch sollte sie gut vorbereitet werden – besonders im Hinblick auf Haftung, Buchhaltung und Finanzen.
Ein professionelles Geschäftskonto für GbR gehört zu den wichtigsten Instrumenten, um eine reibungslose Zusammenarbeit sicherzustellen und den geschäftlichen Alltag effizient zu organisieren. Wer diese Punkte beachtet und auf eine transparente Struktur setzt, schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft auf Augenhöhe.
Möchten Sie als Freiberufler gemeinsam mit Partnern durchstarten? Dann ist die GbR der richtige Schritt – mit vielen Vorteilen und klarer Verantwortung.